Subscribe

Cum sociis natoque penatibus et magnis

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

Subscribe elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae eleifend ac, enim. Aenean vulputate eleifend tellus.

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

Subscribe elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae eleifend ac, enim. Aenean vulputate eleifend tellus.

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

3D Produkt-Visualisierung

3D-Dose PVC schwarz Sportnahrung

 

Konzeption: Entwicklung eines kreativen und technischen Konzepts für Ihre Visualisierung in Abhängigkeit vom geplanten Veröffentlichungsort bzw. Online-Shop

Etikettenerstellung: Auf Wunsch können auch Designs für die Erstellung von Etiketten für Ihre Produkte bzw. Produktserien angeboten werden.

Packshots aus Druckdaten: Nutzung von Druckdaten (Etiketten) zur Erstellung präziser und realistischer Texturen für ihre Produktdarstellungen.

Perspektivenwahl: Auswahl der geeigneten Perspektiven, um das Produkt für den geplanten Einsatzort realitätsgetreu darzustellen. Dies bietet dem Kunden eine exaktere Vorstellung des Produkts und erhöht die Kaufbereitschaft.

Beleuchtung: Verschiedene Beleuchtungstechniken sind möglich. Von der Beleuchtung des Produkts mit einer einzelnen Lichtquelle, über 3-Punkt Beleuchtung bis zu Beleuchtung mittels HDRI-Lichtquellen (hochauflösende Fotos der Umgebung) ist alles möglich um das Produkt realistisch und ansprechend zu präsentieren.

Verpackungsvisualisierung: Darstellung der Produktverpackung in 3D, um ein realistisches Bild des Endprodukts zu vermitteln.  Produkte können bereits vor der geplanten Produktion realitätsgetreu beworben werden und erhöht somit die Erreichbarkeit ihrer Werbekampagne.

Schatten: Die Darstellung des Produktes mit Schatten ist eine wesentliche Komponente um das Bild realistisch wirken zu lassen. Wird der durch die eingesetzte Beleuchtungsmethode erzeugte Schatten im Bild verwendet, wirkt dieser jedoch oft zu weit gestreut obwohl dieser der Realität am meisten entsprechen würde. Deshalb wird oft gewünscht einen „Fake“ Schatten zu erzeugen. D.h. es wird in einem gesonderten Durchgang  mit anderen Lichtquellen ein kompakter Schatten gerendert und anschließend in einem Bildbearbeitungsprogramm zusammengeführt.